

sHaarentfernungs
Was ist die SHR-Methode?
SHR steht für die schnelle Haarreduktion „Super Hair Removal". Beim SHR-Verfahren wird der Diodenlaser anstatt wie bei anderen Lasern oder Blitzlampen nicht nur einmal sondern mehrfach über die gleiche Hautstelle geführt (MultiMode). Insgesamt sind 4 bis 6 Multimodes in kurzen Abständen auf kleiner Fläche durchzuführen. Idealerweise sind Felder der Grösse von 4 cm x 6cm abzuarbeiten.
Was ist der Unterschied zwischen der Laser- und der Blitzlampentechnologie?
Die aktuellen Lasersysteme zur permanenten Haarentfernung wie Alexandrit, NdYAG und Diodenlaser sind fokussierte Lichtkonzepte. Im Gegensatz dazu sind Blitzlampen nicht fokussiert und in der Folge weniger effektiv für die meisten Haarstrukturen. Ausserdem verfügen moderne Diodenlaser auch über gleichgerichtete Laserstrahlung (collimated) womit diese in der Lage sind, auch wenig geeignete Haar- und Hautstrukturen mit wenig Melanin erfolgreich und permanent zu entfernen.
Wie funktioniert ein Laser?
Lasersyteme und Blitzlampen leiten die Energie via Melanin (Farbstoff) im Haar an die Wurzel des Haares und produzieren dort eine Wärme von 65 bis 72 Grad Celsius. Die Energie gelangt ausschliesslich via Melanin zum Haarfollikel (Haarwurzel). Die Wellenlänge von 750nm bis 810nm ist hierfür geeignet.
Welche Rolle spielen Haut, Haarfarbe und Haardicke?
Helle Haut mit dunklem und dickem Haar spricht, wie bei herkömmlichen Technologien, am besten auf die Behandlung an. Bei der SHR-Technologie ist jedoch zusätzlich zum Melanin das Protein der Stammzellen das Zielchromophor. Somit können auch dunkle Hauttypen und pigmentarme, feine Haare erfolgreich behandelt werden!
Was spürt man während der Behandlung?
Im Gegensatz zu herkömmlichen IPL- und Lasergeräten ist die Behandlung weniger schmerzhaft. An dicht behaarten Stellen spürt man ein nadelähnliches Zwicken und Hitzegefühl sowie die Lichtimpulse, aber kein Vergleich gegenüber Blitzlampen, Alexandrit- oder Nd YAG-Laser.
Wie viele Behandlungen sind nötig?
Da die Haare nur in der Anagenphase (Wachstumsphase) entfernt werden können, sind insgesamt 6 bis 9 Behandlungen im Abstand von 4 bis 8 Wochen notwendig um alle Haare zu behandeln. Rund 10 Prozent der Kunden reagieren leider auf gar keine permanente Enthaarungsmethode.
Wie lange dauert eine Behandlung?
Die Dauer der Behandlung ist von der Grösse der Fläche abhängig. So variiert die nötige Zeit von 5 Minuten für beide Achselhöhlen und bis zu einer Stunde für beide Beine.
In welchem Abstand finden die Behandlungen statt?
Der ideale Abstand zwischen den Behandlungen ist ca. 4-8 Wochen (je nach Region). Da diese dem Zyklus des Haarwachstums entspricht (Kopf 4 Wochen, Oberkörper mit Bikini 6 Wochen, Beine 8 Wochen).
Gibt es Nebenwirkungen?
Einige Körperteile reagieren empfindlicher als andere und es kann sehr selten zu Rötungen der Haut kommen. Diese Rötung geht normalerweise nach einigen Stunden zurück, kann aber auch die Intensität eines Sonnenbrandes haben.
Was ist vor der Behandlung zu beachten?
Vor einer Laserbehandlung muss die zu behandelnde Hautstelle frei von Sonnen- oder Solarium bräune sein (Verzichtszeit 2-6 Wochen vor der Laserbehandlung). Eine sonnen- oder Solarium gebräunte Haut wird einen grossen Teil der Laserenergie aufnehmen und könnte so gereizt oder sogar geschädigt werden. Die Bräunung der Haut kann mit dem frühzeitigen Auftragen von Sun-Blocker (50+) verhindert werden. Vor jeder Behandlung ist für mindestens 14 Tage vorher auf blutverdünnende Medikamente wie Aspirin oder Produkte mit welche die Lichtempfindlichkeit der Haut verändern werden, wie Johanniskraut, Tetrazyklinen oder Roaccutan, verzichtet werden. Zupfen oder wachsen Sie die Haare 6 Wochen vor der ersten Behandlung nicht. Rasieren zwei Tage vor der Behandlung ist ideal. Dunkle Haare (graue und weisse Haare reagieren nicht auf den Laser) müssen vorhanden und auf Hauthöhe rasiert sein. Nur an gesunden Menschen in guter körperlicher Verfassung und ohne beeinträchtigenden Vorschäden und bestandenem Gesundheitscheck eine Laserbehandlung durchführen. Vor der Laserbehandlung empfehlen wir die zu behandelnde Hautstelle und insbesondere dunklen Flecken (Muttermale) durch einen spezialisierten Facharzt (Dermatologen) als jährliche Routineuntersuchung abzuklären.


